Sake-Trinktemperaturen
Bei der Temperatur gibt es drei Varianten: Zimmertemperatur, warm oder gekühlt. Sake kann auf verschiedene Weise erwärmt werden. Am häufigsten kommen professionelle Sake-Wärmer zum Einsatz; sie werden in vielen japanischen Restaurants verwendet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Sake für 20 bis 30 Sekunden in die Mikrowelle zu stellen; idealerweise sollte Sake jedoch auf dem Herd in einem warmen Wasserbad so lange erhitzt werden, bis er die von Ihnen gewünschte Temperatur erreicht hat. Hochwertige Premium-Sakes werden bei Raumtemperatur oder, ähnlich wie Weißwein, gekühlt getrunken.

Sake ist nicht nur ein Getränk – Sake ist Genuss pur. In Restaurants, Bars und Hotelfoyers wird Sake in viereckigen Holzbechern (Masu) oder kleinen Gläsern serviert. Wenn man Farbe, Aroma und Geschmack jedoch voll auskosten möchte, empfiehlt es sich, den Sake aus Weingläsern zu trinken.
Sake wird häufig als Getränk zum Essen gereicht. Je nach seinem Bouquet, seiner Farbe und seinem Aroma bringt er den Eigengeschmack von Fisch- oder Fleischgerichten erst richtig zur Geltung. Sake kann sowohl zu warmen Speisen als auch zu Snacks wie Reiskuchen oder Gingkosamen getrunken werden.
Zum vollendeten Sake-Genuss gehört auch ein bestimmtes Ambiente – ein schöner Ausblick, eine angenehme Gesellschaft oder ein Feuerwerk runden die Sakezeremonie erst richtig ab.
Lagerung von Sake
Sake ist ein köstliches alkoholisches Getränk. Er reagiert sehr sensibel auf Licht und Hitze und sollte in gleicher Weise behandelt werden wie Wein. Lagern Sie Sake an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort, an dem sein empfindliches Gleichgewicht nicht durch direkte Sonneneinstrahlung gestört werden kann.